Skip to main content
Skip table of contents

Robotergrenzen und -Sicherheit

Einstellung Der Robotergrenzen

In Robotergrenzen können verschiedene Grenzwerte für den Roboter festgelegt werden. Diese Grenzwerte werden verwendet, um sicherzustellen, dass der Roboter innerhalb der festgelegten Grenzwerte sicher funktioniert.

Robotergrenzen können unter Robot Parameter > Sicherheitseinstellungen > Robotergrenzen festgelegtwerden.

  • Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Grenzwerte enthält der Abschnitt Robotergrenzen.

Robotergrenzen sind weitgehend in drei Kategorien unterteilt. Jede Kategorie umfasst die folgenden Bildschirme und Funktionen.

image-20250724-052107.png

Menü

Artikel

Beschreibung

1

Umschalttaste sperren

Wird verwendet, um den eingestellten Wert zu sperren. Das Sicherheitskennwort ist erforderlich, um den eingestellten Wert zu ändern.

2

TCP/Roboter

Große Klassifizierung der Robotergrenzen.

3

Zurücksetzen

Wird zum Zurücksetzen der Einstellungen verwendet.

4

Kraft

Wird zum Einstellen der Kraft verwendet.

5

Leistung

Wird zum Einstellen der Leistung verwendet.

6

Geschwindigkeit

Wird zum Einstellen der Geschwindigkeit verwendet.

7

Momentum

Wird verwendet, um den Momentum zu setzen.

8

Kollision

Dient zum Festlegen der Kollision.

9

Speichern

Wird zum Speichern der entsprechenden Einstellung verwendet.

image-20250724-052138.png

Menü

Artikel

Beschreibung

1

Umschalttaste sperren

Wird verwendet, um den eingestellten Wert zu sperren. Das Sicherheitskennwort ist erforderlich, um den eingestellten Wert zu ändern.

2

Gelenkgeschwindigkeit

Große Klassifizierung der Robotergrenzen.

3

Zurücksetzen

Wird zum Zurücksetzen der Einstellungen verwendet.

4

J1

Dient zum Festlegen der Einstellungen für den normalen bzw. den reduzierten Modus.

5

J2

Dient zum Festlegen der Einstellungen für den normalen bzw. den reduzierten Modus.

6

J3

Dient zum Festlegen der Einstellungen für den normalen bzw. den reduzierten Modus.

7

J4 (inaktiv bei Modellen der P-Serie)

Dient zum Festlegen der Einstellungen für den normalen bzw. den reduzierten Modus.

8

J5

Dient zum Festlegen der Einstellungen für den normalen bzw. den reduzierten Modus.

9

J6

Dient zum Festlegen der Einstellungen für den normalen bzw. den reduzierten Modus.

10

Speichern

Wird zum Speichern der entsprechenden Einstellung verwendet.

image-20250724-052205.png

Menü

Artikel

Beschreibung

1

Umschalttaste sperren

Wird verwendet, um den eingestellten Wert zu sperren. Das Sicherheitskennwort ist erforderlich, um den eingestellten Wert zu ändern.

2

Gelenkwinkel

Große Klassifizierung der Robotergrenzen.

3

Zurücksetzen

Wird zum Zurücksetzen der Einstellungen verwendet.

4

J1

Dient zum Festlegen der Einstellungen für den normalen bzw. den reduzierten Modus.

5

J2

Dient zum Festlegen der Einstellungen für den normalen bzw. den reduzierten Modus.

6

J3

Dient zum Festlegen der Einstellungen für den normalen bzw. den reduzierten Modus.

7

J4 (inaktiv bei Modellen der P-Serie)

Dient zum Festlegen der Einstellungen für den normalen bzw. den reduzierten Modus.

8

J5

Dient zum Festlegen der Einstellungen für den normalen bzw. den reduzierten Modus.

9

J6

Dient zum Festlegen der Einstellungen für den normalen bzw. den reduzierten Modus.

10

Speichern

Wird zum Speichern der entsprechenden Einstellung verwendet.

Sicherheits-E/A-Einstellung

Diese Funktion gibt sicherheitsrelevante Signale über eine redundante Klemme ein bzw. aus. Wenn ein Signal erkannt wird , das sich vom redundanten Sicherheitseingang oder -Ausgangssignal unterscheidet, ermittelt das System, ob es sich um einen Kurzschluss oder einen Hardwarefehler handelt, und stoppt den Roboter im STO-Stoppmodus.

  • Safety Signal I/O) kann unter Robot Parameters > Safety Settings > Safety I/O (Roboterparameter > Sicherheitseinstellungen > Sicherheits-I/O) eingestelltwerden.

Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheitssignal E/A .

Eingabe

image-20250724-055101.png

Menü

Artikel

Beschreibung

1

Umschalttaste sperren

Wird verwendet, um den eingestellten Wert zu sperren. Das Sicherheitskennwort ist erforderlich, um den eingestellten Wert zu ändern.

2

Eingang/Ausgang

Es kann entweder Ein-/Ausgang ausgewählt werden.

3

Signaleinstellung

Für jeden Port festgelegte Optionen.
Folgende Optionen können eingestellt werden:

Not Used
Emergence Stop (L)
Emergence Stop - No Loopback (L)
Protective Stop (L)
Protective Stop - STO (L)
Protective Stop - SS1 (L)
Protective Stop - SS2 (L)
Protective Stop (L) - Auto Reset & Resume (R)
Interlock Reset (R)
Reduced Speed Activation (L)
3-Pos Enable Switch (H)
Handguiding Enable Switch (H)
Remote Control Enable (H)
Safety Zone Dynamic Enable (H)
Safety Zone Dynamic Enable (L)
HGC End & Task Resume (R)

4

Je nach Roboterstatus wählen, ob das Signal ignoriert werden soll

Wenn Sie das Signal „Protective Stop“ auswählen, können Sie festlegen, ob das ausgewählte Signal im roboterstatus „MANUAL, RECOVERY, HGC“ ignoriert werden soll.

5

Schieberegler Für Geschwindigkeitsreduzierunga

Die Geschwindigkeitsreduzierungsrate kann direkt eingegeben werden. Er kann auf einen Wert zwischen 0 und 100 % eingestellt werden.

6

Speichern

Mit dieser Schaltfläche können Sie die eingegebene Einstellung speichern.

Ausgabe

image-20250724-063823.png

Menü

Artikel

Beschreibung

1

Umschalttaste sperren

Wird verwendet, um den eingestellten Wert zu sperren. Das Sicherheitskennwort ist erforderlich, um den eingestellten Wert zu ändern.

2

Eingang/Ausgang

Es kann entweder Ein-/Ausgang ausgewählt werden.

3

Signaleinstellung

Für jeden Port festgelegte Optionen.
Folgende Optionen können eingestellt werden:

Not Used
Emergence Stop (L)
Emergence Stop - No Loopback (L)
Safe Torque Off (L)
Safe Operating Stop (L)
Abnormal (L)
Normal Speed (L)
Reduced Speed (L)
Auto Mode (L)
Manual Mode (L)
Remote Control Mode (L)
Standalone Zone (L)
Collaborative Zone (L)
High Priority Zone (L)
Tool Orientation Limit Zone (L)
Designated Zone (L)

4

Speichern

Mit dieser Schaltfläche können Sie die eingegebene Einstellung speichern.

Einstellung der Sicherheitsstoppmodi

Lernen Sie die Arten von Sicherheitsanschlägen und wie Sie Sicherheitsanschläge aktivieren/deaktivieren.

Arten von Sicherheitsanschlägen

Die folgenden Stoppmodi sorgen für die Sicherheit des Benutzers:

  • STO (Safe Torque Off): Stoppt Servo aus (Motorleistung wird sofort ausgeschaltet)

  • SS1 (Safe Stop 1): Servo aus nach maximalem Verzögerungsstopp

  • SS2 (Safe Stop 2): Standby nach Stopp der maximalen Verzögerung (Pause)

  • RS1: Bei einer Kollision bewegt es sich in die entgegengesetzte Richtung der Kollision und wechselt dann in den Standby-Modus (kann nur in Kollisionserkennung/Verletzung des TCP-Kraftgrenzwerts eingestellt werden)

Doosan Robotics Roboter verfügen über zwei Arten von Not-aus-Funktionen. Not-aus wird für allgemeine Notfallsituationen verwendet, und der Roboter kann den Betrieb mit eingeschaltetem Servo wieder aufnehmen, nachdem er den Not-aus-Schalter losgelassen hat. Im Falle eines Not-aus kann der Roboter den Betrieb wieder aufnehmen, indem die Ursache des Not-aus behoben und der Stopp losgelassen wird.

  • Not-Aus: Sie stellt den Stopp-Modus ein, wenn der Notausschalter des Programmierhandgeräts oder ein zusätzlich installiertes externes Gerät aktiviert wird

    • Sie wird aktiviert, wenn der Not-aus-Schalter am Programmierhandgerät oder der mit dem TBSFT EM-Terminal verbundene Schalter gedrückt wird.

    • Es können nur STO oder SS1 ausgewählt werden.

  • Schutzstopp: Sie stellt den Stopp-Modus ein, wenn die extern angeschlossene Schutzausrüstung aktiviert ist

    • Sie wird aktiviert, wenn die am TBSFT PR-Terminal angeschlossene Schutzausrüstung aktiviert wird.

Weitere Informationen zu den Sicherheitsstopp-Funktionen finden Sie unter Sicherheitsfunktionen.

Ein-/Ausschalten des Sicherheitsstopps

Drücken Sie den Not-aus-Schalter am Programmierhandgerät, oder aktivieren Sie die Sicherheitsvorrichtung, die mit dem Sicherheits-E/A verbunden ist, um den Not-aus-Schalter zu aktivieren. Sicherheitsgeräte können über Robot Parameters > Sicherheitseinstellungen > Sicherheits-E/A-Funktionen des Bildschirms Teach Pendant an Not-Aus oder Schutz-Aus angeschlossen werden.

  • Weitere Informationen zum Anschließen eines Sicherheitsgeräts an Sicherheits-E/A finden Sie unter Controller-E/A-Verbindung.

  • Informationen zum Einstellen der Sicherheitsstopp-Funktion für diesen Anschluss im Programm finden Sie unter Sicherheitssignal E/A.

image-20250724-053430.png

Menü

Artikel

Beschreibung

1

Umschalttaste sperren

Wird verwendet, um den eingestellten Wert zu sperren. Das Sicherheitskennwort ist erforderlich, um den eingestellten Wert zu ändern.

2

Informationsnachricht

Eine Meldung mit Informationen, die für die Einstellung erforderlich sind.

3

Zurücksetzen

Eine Taste zum Zurücksetzen der Einstellungen.

4

Not-Aus

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

STO

SS1

5

Schutzstopp

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

SS1

SS2

6

Verletzung der Gelenkwinkelbegrenzung

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

STO

SS1

SS2

7

Verletzung der Gelenkgeschwindigkeitsbegrenzung

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

STO (außer Serie H/P)

SS1

SS2

8

Verletzung der Gelenkdrehmomentbegrenzung

Nur STO ist verfügbar.

9

Kollisionserkennung

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

STO (außer Serie H/P)

SS1

SS2

RS1

10

Verletzung der Positionsbegrenzung des TCP-Roboters

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

STO

SS1

SS2

11

Verletzung des Grenzwerts für die TCP-Ausrichtung

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

STO (außer Serie H/P)

SS1

SS2

12

Verletzung des TCP-Geschwindigkeitslimits

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

STO (außer Serie H/P)

SS1

SS2

13

TCP Force Limit Verletzung

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

STO (außer Serie H/P)

SS1

SS2

14

Verletzung Der Momentum

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

STO (außer Serie H/P)

SS1

SS2

15

Mechanische Grenzverletzung

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

STO (außer Serie H/P)

SS1

SS2

16

Speichern

Mit dieser Schaltfläche können Sie die Einstellungswerte speichern.

Hinweis

In der Informationsmeldung erscheint das folgende Popup:

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.