Sicherheitssignal-E/A
Diese Funktion gibt sicherheitsrelevante Signale über eine redundante Klemme ein bzw. aus. Wenn eines der Sicherheitseingangs-/-Ausgangssignale erkannt wird, dass das redundante Signal unterschiedlich ist, ermittelt das System, ob es sich um einen Kurzschluss oder einen Hardwarefehler handelt, und stoppt den Roboter im STO-Stoppmodus. Sicherheitssignal E/A kann unter Robot Parameters > Sicherheitseinstellungen > Sicherheits-E/A eingestelltwerden.
Einstellung Sicherheitseingang
Signalname | Beschreibung |
---|---|
Not-aus (L) | Diese Funktion wird verwendet , um ein Not-aus-Signal vom Robotergerät zu empfangen oder einen zusätzlich um den Roboter installierten Not-aus-Schalter anzuschließen.
|
Not-aus – kein Loopback (L) | Diese Funktion wird verwendet , um ein Not-aus-Signal vom Robotergerät zu empfangen oder einen zusätzlich um den Roboter installierten Not-aus-Schalter anzuschließen. Dieses Signal aktiviert nicht den „Not-aus – außer No Loopback Input“ („kein Loopback-Eingang“).
|
Schutzstopp (L) | Es kann in Verbindung mit Sicherheitsvorrichtungen wie Sicherheitsmatten, Lichtvorhängen, Laserscannern usw. verwendetwerden.
|
Schutzstopp – STO (L) |
|
Schutzstopp - SS1 (L) |
|
Schutzstopp - SS2 (L) |
|
Schutzstopp (L) – Auto Reset & Resume (R) | Im Gegensatz zu schützendem Stop kann dieses Signal den unterbrochenen Zustand zurücksetzen und den Betrieb automatisch wieder aufnehmen. This enables automatic restart after Safety-rated Monitored Stop as described in ISO TS 15066.
Warnung
|
Interlock Reset (R) | Dies wird verwendet, um einen Status zurückzusetzen, der durch Schutzstoppin Unterbrochen geändertwurde.
|
Reduced Speed Activation (L) |
|
3 Pos Enable Switch (H) | Ein Arbeitsfreigabesignal , das verwendet wird, um das Betriebsfreigabesystem mit dem 3-Positionen-Schalter zu verbinden.
|
Handguiding Enable Switch (H) | Ein Arbeitsfreigabesignal , das verwendet wird, um das Betriebsfreigabesystem mit dem Freigabeschalter der Handführung zu verbinden.
|
HGC End & Resume (R) | Wenn der Befehl Handführung im automatischen Modus ausgeführt wird, wird das Aufgabenprogramm gestoppt. Ein Signal, das verwendet wird, um die Ausführung des Aufgabenprogramms fortzusetzen, nachdem der Benutzer die Handführung ausgeführt hat.
|
Safety Zone Dynamic Enable (H) | Dies kann verwendet werden, um dynamisch eine sichere Arbeitsbereichsgrenze oder Zonen zu aktivieren oder zu deaktivieren. Dieses Signal ist nur verfügbar, wenn Dynamic Zone Enable beim Einrichten der Arbeitsbereichsgrenze und Zone eingestellt ist.
|
Safety Zone Dynamic Enable (L) | Dies kann verwendet werden, um dynamisch eine sichere Arbeitsbereichsgrenze oder Zonen zu aktivieren oder zu deaktivieren. Dieses Signal ist nur verfügbar, wenn Dynamic Zone Enable beim Einrichten der Arbeitsbereichsgrenze und Zone eingestellt ist.
|
Remote Control Enable (L) | Dies wird verwendet, um den Remote Control Mode zu aktivieren.
|
Hinweis
Niedrige aktive Sicherheitseingangssignale, die SI1 und SI2 oder SI3 und SI4 auf TBSI zugeordnet sind, sind Testimpulstolerant.
Alle 20 ms ist ein Testimpuls mit einer maximalen Dauer von 1 ms zulässig.
Aussetzung der Schutzstopp-Signale
Bei der Programmierung, Wiederherstellung und handgeführten Steuerung von Robotern kann der Bediener, der sich dem Roboter nähert, eine beabsichtigte Aufgabe sein.
Die Funktion „Aussetzung der Schutzstopp-Signale“ ist für die Schutzeinrichtung vorgesehen, um diese vorgesehene Aufgabe nicht zu verhindern.
Warnung
Führen Sie eine umfassende Risikobewertung durch, um zu bestätigen, dass die Verwendung dieser Funktion sicher ist
Die Suspendierung der Schutzstopp-Signale kann pro Roboterzustandsgruppe eingestellt werden.
Der Signaleingang für den Schutzstopp wird ignoriert, wenn sich der Roboter im Status befindet, der in der nicht aktivierten Statusgruppe enthalten ist.
Wenn der Roboter in den automatischen zustand wechselt, wird diese Funktion beendet und alle zugehörigen Signale für den Schutzstopp werden aktiviert.
Im Folgenden sind die Signale im Zusammenhang mit dem Schutzstopp aufgeführt, die ausgesetzt werden können.
TBSFT – PR
TBCI – Schutzstopp (L)
TBCI – Schutzstopp – STO (L)
TBCI – Schutzstopp – SS1 (L)
TBCI – Schutzstopp – SS2 (L)
TBCI – Schutzstopp (L) – Auto Reset & Resume (R)
Im Folgenden sind die Zustandsgruppen aufgeführt, in denen die Signale im Zusammenhang mit dem Schutzstopp ausgesetzt werden können, und die zustände, die sie enthalten.
MANUELLE Gruppe – Manueller Standby, Manuelles Joggen, Manuelle Handführung
RECOVERY Group – Recovery Standby, Recovery Jogging, Recovery Handguidance
HGC-Gruppe – HGC-Standby, HGC wird ausgeführt
Einstellung Sicherheitsausgang
Signalname | Beschreibung |
---|---|
Not-aus (L) | Wird verwendet, um Roboter-Peripheriegeräte darüber zu informieren, dass in den folgenden Situationen ein Notstopp erforderlich ist. - Wenn der Notausschalter an einem Roboterzubehör gedrückt wird - Wenn ein Not-aus-Signal an einen speziellen Sicherheitseingang gesendet wird - Wenn ein Not-aus-Signal (L) von einem konfigurierbaren Eingangsklemme an den Sicherheitseingang gesendet wird - Wenn ein Not-aus-Signal (kein Loopback(L)) von einem konfigurierbaren Eingangsklemme an den Sicherheitseingang gesendet wird
|
Not-aus – außer No Loopback Input(„kein Loopback-Eingang“)“ | Wird verwendet, um Roboter-Peripheriegeräte darüber zu informieren, dass in den folgenden Situationen ein Notstopp erforderlich ist. - Wenn der Notausschalter an einem Roboterzubehör gedrückt wird - Wenn ein Not-aus-Signal (L) von einem konfigurierbaren Eingangsklemme an den Sicherheitseingang gesendet wird - Wenn ein Not-aus-Signal (kein Loopback(L)) von einem konfigurierbaren Eingangsklemme an den Sicherheitseingang gesendet wird Außer wenn das Signal Not -aus – kein Loopback (L) an einem konfigurierbaren Sicherheitseingangist. Mit diesem Signal kann ein Deadlock vermieden werden , da das Notstoppsignal nicht an das Peripheriegerät zurückgesendet wird , das das Notstoppsignal gesendet hat .
|
Safe Torque Off (L) |
|
Safe Operating Stop (L) |
|
Abnormal (L) |
|
Normal Speed (L) |
|
Reduced Speed (L) |
|
Auto Mode (L) |
|
Manual Mode (L) |
|
Remote Control Mode (L) |
|
Standalone Zone (L) |
|
Collaborative Zone (L) |
|
High Priority Zone (L) |
|
Tool Orientation Limit Zone (L) |
|
Designated Zone (L) | Dies wird verwendet, um zu prüfen, ob sich der Werkzeugmittelpunkt (TCP) innerhalb des benutzerdefinierten Bereichs befindet. Das im Bildschirm der Sicherheit-Ausgangseinstellungen definierte Designated Zone-Signal kann im Bildschirm der Zonen-Einstellungen ausgewählt werden.
|