Skip to main content
Skip table of contents

Einstellung der Sicherheitsstoppmodi

OBLIGATORISCH GANZ RUHIG 5 MIN 

Lernen Sie die Arten von Sicherheitsanschlägen und wie Sie Sicherheitsanschläge aktivieren/deaktivieren.

Arten von Sicherheitsanschlägen

Die folgenden Stoppmodi sorgen für die Sicherheit des Benutzers:

  • STO (Safe Torque Off): Stoppt Servo aus (Motorleistung wird sofort ausgeschaltet)
  • SS1 Uhr (Safe Stop 1): Servo aus nach maximalem Verzögerungsstopp
  • SS2 Uhr (Safe Stop 2): Standby nach Stopp der maximalen Verzögerung (Pause) 
  • RS1: Bei einer Kollision bewegt es sich in die entgegengesetzte Richtung der Kollision und wechselt dann in den Standby-Modus (kann nur in Kollisionserkennung/Verletzung des TCP-Kraftgrenzwerts eingestellt werden)

Doosan Robotics Roboter verfügen über zwei Arten von Not-aus-Funktionen. Not-aus wird für allgemeine Notfallsituationen verwendet, und der Roboter kann den Betrieb mit eingeschaltetem Servo wieder aufnehmen, nachdem er den Not-aus-Schalter losgelassen hat. Im Falle eines Not-aus kann der Roboter den Betrieb wieder aufnehmen, indem die Ursache des Not-aus behoben und der Stopp losgelassen wird.

  • Not-Aus: Sie stellt den Stopp-Modus ein, wenn der Notausschalter des Programmierhandgeräts oder ein zusätzlich installiertes externes Gerät aktiviert wird
    • Sie wird aktiviert, wenn der Not-aus-Schalter am Programmierhandgerät oder der mit dem TBSFT EM-Terminal verbundene Schalter gedrückt wird.
    • Es können nur STO oder SS1 ausgewählt werden.
  • Not-Aus: Sie stellt den Stopp-Modus ein, wenn die extern angeschlossene Schutzausrüstung aktiviert ist
    • Sie wird aktiviert, wenn die am TBSFT PR-Terminal angeschlossene Schutzausrüstung aktiviert wird.

Weitere Informationen zu den Not-aus-Funktionen finden Sie Sicherheitsfunktionunter .

Aktivieren/Deaktivieren des Not-aus-Schalters


Drücken Sie den Not-aus-Schalter am Programmierhandgerät, oder aktivieren Sie die Sicherheitsvorrichtung, die mit dem Sicherheits-E/A verbunden ist, um den Not-aus-Schalter zu aktivieren. Sicherheitsvorrichtungen können über die Funktionen „Workcell Manager“ > „Robot“ > „Safety I/O“ des Bildschirms des Programmierhandgeräts an den Not-aus- oder Not-aus-Schalter angeschlossen werden.

  • Weitere Informationen zum Anschließen einer Sicherheitsvorrichtung an Sicherheits-E/A finden Sie unter  Verbinden von Controller-E/A.
  • Informationen zum Einstellen der Sicherheitsabschaltung für diese Verbindung im Programm finden Sie unter Sicherheitssignal E/A.

Menüoptionen


ArtikelBeschreibung
1SperrschaltflächeWird verwendet, um den eingestellten Wert zu sperren. Das Sicherheitskennwort ist erforderlich, um den eingestellten Wert zu ändern.
2InformationsmeldungEine Meldung mit den für die Einstellung erforderlichen Informationen.
3ZurücksetzenEine Taste zum Zurücksetzen der Einstellungen.
4Not-Aus

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

STO

SS1

5Not-Aus

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

SS1

SS2

6Verletzung Der Begrenzung Des Verbindungswinkels

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

STO

SS1

SS2

7Verletzung Der Gemeinsamen Geschwindigkeitsbegrenzung

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

STO

SS1

SS2

8Verletzung Der DrehmomentgrenzeSTO만 가능합니다.
9Kollisionsprüfung

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

STO

SS1

SS2

RS1

10Verletzung der Positionsgrenze des TCP-Roboters

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

STO

SS1

SS2

11Verletzung des Grenzwerts für die TCP-Ausrichtung

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

STO

SS1

SS2

12TCP-Geschwindigkeitslimit verletzt

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

STO

SS1

SS2

13TCP-Grenzwert verletzt

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

STO

SS1

SS2

14Überschreitung Der Momentum-Grenze

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

STO

SS1

SS2

15Mechanische Grenzverletzung

Für das entsprechende Element kann ein Sicherheitsstopp ausgewählt werden.

Das Dropdown-Menü enthält Folgendes:

STO

SS1

SS2

16SpeichernMit dieser Schaltfläche können Sie die Einstellungswerte speichern.


In der Informationsmeldung erscheint das folgende Popup:


JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.