Installation (CS-04)
Vorsicht bei der Installation
Achtung
- Sorgen Sie dafür, dass genügend Raum für die Installation verfügbar ist, bevor das Steuergerät installiert wird. Falls nicht genügend Raum gewährleistet ist, kann das Steuergerät bzw. das Kabel des Handhabungsautomaten oder Bedientableaus beschädigt werden.
- Beim Herstellen der Stromversorgung an das Produkt die Art der eingehenden Stromversorgung prüfen. Wenn sich die angeschlossene Eingangsstromversorgung von der Vorgabe (22-60 VDC) unterscheidet, so funktioniert das Produkt möglicherweise nicht ordnungsgemäß, oder das Steuergerät kann beschädigt werden.
Installationsumgebung
Bei der Installation des Steuergeräts ist Folgendes zu beachten.
- Sorgen Sie vor der Installation des Steuergeräts dafür, dass ausreichend Raum für die Installation vorhanden ist.
- Das Steuergerät muss sicher befestigt sein.
- Achten Sie darauf, dass alle Komponenten während der Installation in tragbarer mobiler Ausrüstung befestigt sind.
Montage der Befestigungsteile
Installieren Sie Handhabungsautomat, Steuergerät und Tableaus (Not-Aus-Taste), die notwendige Elemente des Systems sind, bevor Sie den Roboter betätigen, und schließen Sie dann die Stromversorgung an. Die Installation der einzelnen Komponente wird wie folgt ausgeführt:
Anschließen des Handhabungsautomaten und Steuergeräts
Drücken Sie das Anschlusskabel des Handhabungsautomaten in den entsprechenden Anschluss am Steuergerät, bis es hörbar einrastet. Dadurch wird verhindert, dass sich das Kabel löst.
Achtung
- Trennen Sie das Kabel des Handhabungsautomaten nicht bei eingeschaltetem Roboter. Dies kann zu einer Beschädigung des Roboters führen.
- Das Kabel des Handhabungsautomaten darf nicht modifiziert oder verlängert werden.
- Bei der Installation des Steuergeräts auf dem Boden ist mindestens 50 mm Freiraum beiderseits des Steuergeräts zu gewährleisten, um eine Belüftung zu ermöglichen.
- Achten Sie vor dem Einschalten des Steuergeräts darauf, dass die Steckverbinder ordnungsgemäß angeschlossen sind.
Hinweis
- Bei der Konfiguration des Systems empfiehlt sich die Installation einer Schallschutzvorrichtung, um eine Lärmeinwirkung auf die Geräte und eine Fehlfunktion des Systems zu verhindern.
- Wenn das Steuergerät durch Störungen beeinträchtigt wird, die durch elektromagnetische Wellen entstehen, müssen zur Gewährleistung eines ungestörten Betriebs Ferritkerne an beiden Enden des Kabels zum Handhabungsautomaten angebracht werden. Die Installationspositionen sind nachstehend dargestellt:
Verbinden von Steuergerät und Not-Aus-Taste
Schließen Sie das Kabel der Not-Aus-Taste am entsprechenden Steckverbinder des Steuergeräts an und aktivieren Sie die Schraubverriegelung durch Drehen im Uhrzeigersinn, um eine Lockerung des Kabels zu verhindern.
Warnung
- Stellen Sie den Einstellungsschalter für die Not-Aus-Taste wie in „Einstellungsschalter für die Not-Aus-Taste“ beschrieben ein.
- Wenn die Schaltereinstellung nicht mit der tatsächlichen Konfiguration übereinstimmt, funktioniert die Not-Aus-Taste in einem Notfall u. U. nicht ordnungsgemäß, sodass es zu Verletzungen kommen kann. Überprüfen Sie daher unbedingt Einstellungen und Funktion der Not-Aus-Taste.
Achtung
- Vor Anschließen des Kabels unbedingt die Form des Steckverbinders prüfen.
- Falls die Not-Aus-Taste verwendet wird, so ist bei den Verbindungskabeln wegen Stolpergefahr Vorsicht geboten.
- Achten Sie darauf, dass Steuergerät, Not-Aus-Taste und Kabel nicht mit Wasser in Berührung kommen.
- Steuergerät und Not-Aus-Taste dürfen nicht in staubigen oder feuchten Umgebungen installiert werden.
- Steuergerät und Not-Aus-Taste dürfen keinesfalls einer staubintensiveren Umgebung als gemäß Klassifizierung IP40 ausgesetzt werden. Insbesondere in Umgebungen mit Staub, der eine elektrische Leitfähigkeit aufweist, ist Vorsicht geboten.
- Während des Roboterbetriebs keinesfalls das Kabel der Not-Aus-Taste abklemmen.
Verbinden von Steuergerät und Smart-Tableau
Schließen Sie das Kabel des Smart-Tableaus am entsprechenden Steckverbinder des Steuergeräts an und aktivieren Sie die Schraubverriegelung durch Drehen im Uhrzeigersinn, um eine Lockerung des Kabels zu verhindern.
Warnung
- Stellen Sie den Einstellungsschalter für die Not-Aus-Taste wie in „Einstellungsschalter für die Not-Aus-Taste“ beschrieben ein. Wenn der Einstellungsschalter für die Not-Aus-Taste nicht mit der tatsächlichen Konfiguration übereinstimmt, funktioniert die Not-Aus-Taste in einem Notfall u. U. nicht ordnungsgemäß, sodass es zu Verletzungen kommen kann. Überprüfen Sie daher unbedingt Einstellungen und Funktion der Not-Aus-Taste.
Achtung
- Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Kabels unbedingt, dass die Stifte des Kabelendes nicht beschädigt oder verbogen sind.
- Falls das Smart-Tableau an der Wand oder am Steuergerät eingehängt eingesetzt wird, so ist bei den Verbindungskabeln wegen Stolpergefahr Vorsicht geboten.
- Achten Sie darauf, dass Steuergerät, Smart-Tableau und Kabel nicht mit Wasser in Berührung kommen.
- Steuergerät und Smart-Tableau dürfen nicht in staubigen oder feuchten Umgebungen installiert werden.
- Steuergerät und Smart-Tableau dürfen keinesfalls einer staubintensiveren Umgebung als gemäß Klassifizierung IP20 ausgesetzt werden. Insbesondere in Umgebungen mit Staub, der eine elektrische Leitfähigkeit aufweist, ist Vorsicht geboten.
- Achten Sie darauf, dass der Kurvenbiegeradius des Kabels des Smart-Tableaus größer als der Mindestbiegeradius (120 mm) ist.
Hinweis
- Bei der Konfiguration des Systems empfiehlt sich die Installation einer Schallschutzvorrichtung, um eine Lärmeinwirkung auf die Geräte und eine Fehlfunktion des Systems zu verhindern.
- Wenn das Smart-Tableau durch Störungen beeinträchtigt wird, die durch elektromagnetische Wellen entstehen, so muss zur Gewährleistung eines normalen Betriebs ein Ferritkern angebracht werden. Die Installationspositionen sind nachstehend dargestellt:
Verbinden von Steuergerät und Bedientableau
Drücken Sie das Anschlusskabel des Bedientableaus in den entsprechenden Anschluss am Steuergerät, bis es hörbar einrastet. Dadurch wird verhindert, dass sich das Kabel löst.
Warnung
- Stellen Sie den Einstellungsschalter für die Not-Aus-Taste (A-Serie) wie in „Einstellungsschalter für die Not-Aus-Taste“ beschrieben ein. Wenn der Einstellungsschalter für die Not-Aus-Taste nicht mit der tatsächlichen Konfiguration übereinstimmt, funktioniert die Not-Aus-Taste in einem Notfall u. U. nicht ordnungsgemäß, sodass es zu Verletzungen kommen kann. Überprüfen Sie daher unbedingt Einstellungen und Funktion der Not-Aus-Taste.
Achtung
- Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Kabels unbedingt, dass die Stifte des Kabelendes nicht beschädigt oder verbogen sind.
- Falls das Bedientableau an der Wand oder am Steuergerät eingehängt eingesetzt wird, so ist bei den Verbindungskabeln wegen Stolpergefahr Vorsicht geboten.
- Achten Sie darauf, dass Steuergerät, Bedientableau und Kabel nicht mit Wasser in Berührung kommen.
- Steuergerät und Bedientableau dürfen nicht in staubigen oder feuchten Umgebungen installiert werden.
- Steuergerät und Bedientableau dürfen keinesfalls einer staubintensiveren Umgebung als gemäß Klassifizierung IP20 ausgesetzt werden. Insbesondere in Umgebungen mit Staub, der eine elektrische Leitfähigkeit aufweist, ist Vorsicht geboten.
Hinweis
- Bei der Konfiguration des Systems empfiehlt sich die Installation einer Schallschutzvorrichtung, um eine Lärmeinwirkung auf die Geräte und eine Fehlfunktion des Systems zu verhindern.
- Wenn durch elektromagnetische Wellen erzeugte Störungen den Betrieb beeinträchtigen, muss zur Gewährleistung eines normalen Betriebs ein Ferritkern an den Anschlussteil des Kabels des Bedientableaus angebracht werden. Die Installationspositionen sind nachstehend dargestellt:
Verlegung der Kabel
Achten Sie darauf, dass der Kurvenbiegeradius der Kabel größer als der Mindestbiegeradius ist. Der Mindestkurvenradius jedes Kabels lautet wie folgt:
Kabel | Mindestbiegeradius (R) |
Teach Pendant cable | 120 mm |
Manipulator cables | 120 mm |
Smart Pendant cable | 100 mm |
Emergency stop button cable | 100 mm |
Achtung
- Achten Sie darauf, dass der Kurvenbiegeradius bei allen Verbindungselementen des Bedientableaus größer als der Mindestbiegeradius (120 mm) ist.
- Falls der Kurvenbiegeradius kleiner als der Mindestbiegeradius (120 mm) ist, so können Unterbrechungen am Kabel oder Schäden am Produkt auftreten.
- Bei Installation in Umgebungen, in denen es zu Störungen durch elektromagnetische Wellen kommt, sind geeignete Kabel zu verwenden und andere Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlfunktionen zu ergreifen.
Anschließen der Stromversorgung für das Steuergerät
Drücken Sie das Netzkabel in den entsprechenden Anschluss am Steuergerät, bis es hörbar einrastet. Dadurch wird verhindert, dass sich das Kabel löst.
Warnung
- Nach Anschließen des Stromversorgungskabels sicherstellen, dass der Roboter ordnungsgemäß geerdet ist (elektrische Erdung). Für sämtliche Ausrüstungen im System muss unter Verwendung einer nicht genutzten Schraube mit einem Erdungssymbol im Steuergerät eine gemeinsame Erdung hergestellt werden. Der Erdungsleiter muss für die maximale Stromaufnahme des Systems ausgelegt sein.
- Eingangsstromversorgung des Steuergeräts muss über geeignete Vorrichtungen wie Trennschalter geschützt werden.
- Das Kabel des Handhabungsautomaten darf nicht modifiziert oder verlängert werden. Dies kann zu einem Brand oder Ausfall des Steuergeräts führen.
- Achten Sie vor dem Einschalten der Stromversorgung des Steuergeräts darauf, dass die Steckverbinder ordnungsgemäß angeschlossen sind. Verwenden Sie immer das im Lieferumfang des Produktpakets enthaltene Originalkabel.
- Vorsicht walten lassen, damit die Polarität der Eingangsspannung nicht vertauscht wird.
Hinweis
- Für die Konfiguration des Systems wird angeraten, einen Ein-/Aus-Schalter vorzusehen, der die Stromversorgung aller Geräte des Systems gleichzeitig trennen kann.
- Falls ein Steuergerät für den DC zum Einsatz kommt, kann die Bewegung des Roboters entsprechend der Last und der Bewegung eingeschränkt sein.
- Falls die Eingangsspannung 48 V oder weniger beträgt, kann die Bewegung des Roboters entsprechend der Last und der Bewegung eingeschränkt sein.
- Die Stromversorgung muss den Mindestanforderungen in Bezug auf Erdung und Trennschalter entsprechen. Die technischen Vorgaben zur Elektrik lauten wie folgt:
Parameter | Technische Daten |
Input Voltage | 22 – 60 VDC |
Rated Input Current | 30 A |