Netzwerkeinstellungen
Zum Einstellen des Netzwerks wie folgt vorgehen:
- Schaltfläche Settings (Einstellungen) im Hauptmenü antippen und Network (Netzwerk) auswählen.
- Die Registerkarte Controller (Steuergerät) oder Modbus antippen.
- Controller (Steuergerät): Hier können Ethernet-Netzwerkeinstellungen für externe Verbindungen zu einem Steuergerät oder Modbus konfiguriert werden.
- Modbus: Hier können weitere Einstellungen für einen benutzerdefinierte Modbus einschließlich Modbus TCP/RTU und weitere Einstellungen für einen voreingestellten Modbus festgelegt werden, der von einigen Installationselementen verwendet wird.
- Die gewünschte Netzwerkmethode auswählen und die Schaltfläche Confirm (Bestätigen) antippen.
Achtung
- Beim Einstellen der IP-Adresse des Controllers kann die Adresse im 10.0.0.X-Bereich, die durch die interne Zuweisung verwendet wird, nicht verwendet werden.
- Wenn Sie industrielle Kommunikation nutzen, verwenden Sie statische IP.
- Um DHCP in Modellen der A-Serie festlegen und verwenden zu können, ist der Kauf eines externen Routers und die Konfiguration eines Netzwerks erforderlich.
Hinweis
Es gibt keine IP-Einstellungsfunktion für die Verbindung mit der SPS in der Robot TP-Benutzeroberfläche.
Daher sollte die SPS mit (Standard) 192.168.137.100 verbunden sein, um mit dem Roboter zu kommunizieren.
Sie können die Roboter-IP im SPS-Steuerungsprogramm ändern. (SPS-Programm getestet_Studio5000, TIA Portal)
Wenn Sie die Roboter-IP im SPS-Steuerungsprogramm auf 10.80.114.200 ändern,
behält die Roboter-IP (für die Kommunikation mit der SPS) danach 10.80.114.200, auch wenn Sie die Stromversorgung des Roboters aus- und wieder einschalten.
Wenn Sie die IP zu Robot TP ändern, ohne die Roboter-IP im SPS-Steuerungsprogramm zu ändern, und die SPS anschließen,
kehrt die Roboter-IP (für die Kommunikation mit der SPS) danach auf 192.168.137.100 zurück, wenn Sie die Stromversorgung des Roboters aus- und wieder einschalten.