Installation (CS-01P)
Vorsicht bei der Installation
Achtung
- Vor Installation des Steuergeräts ist für ausreichenden Platz für die Installation zu sorgen. Falls kein ausreichender Platz gewährleistet wird, so könnte der Steuergerät beschädigt sein oder an Roboter oder Kabel des Bedientableaus ein Kurzschluss vorliegen.
- Beim Herstellen der Stromversorgung an das Produkt die Art der eingehenden Stromversorgung prüfen. Wenn sich die angeschlossene Eingangsstromversorgung von der Vorgabe (100-240 VAC 50/60 Hz) unterscheidet, so funktioniert das Produkt möglicherweise nicht ordnungsgemäß, oder der Steuergerät könnte beschädigt werden.
Installationsumgebung
Bei der Installation des Steuergeräts ist folgendes zu beachten.
- Vor Installation des Steuergeräts ist für ausreichenden Platz für die Installation zu sorgen.
- Der Steuergerät muss sicher befestigt sein.
Montage der Befestigungsteile
Den Roboter, den Steuergerät und das Bedientableau sowie die wichtigen Komponenten des Systems installieren und an diese vor dem Betreiben des Roboters die Stromversorgung anlegen. Die Installation jeder Komponente wird wie folgt ausgeführt:
Anschließen des Roboters am Steuerungsschrank
Bezeichnung | |
---|---|
1 | Schließen Sie das Manipulatorkabel an den Controller an, platzieren Sie einen Sicherungsring
|
2 | Verbinden Sie das andere Ende des Manipulatorkabels mit dem Controller-Anschluss
|
Achtung
- Bei eingeschaltetem Roboter nicht das Roboterkabel trennen. Dies kann zu einer Beschädigung des Roboters führen.
- Das Roboterkabel darf nicht modifiziert oder verlängert werden.
- Bei der Installation des Steuergeräts mindestens 50 mm Freiraum beiderseits des Steuergeräts belassen, um eine Belüftung zu ermöglichen.
- Vor Einschalten des Steuergeräts ein ordnungsgemäßes Einrasten der Steckverbinder sicherstellen.
Hinweis
- Bei der Konfiguration des Systems ist die Installation einer Vorrichtung zur Geräuschminderung angeraten, um Geräuscheinwirkung und Fehlfunktion des Systems zu verhindern.
- Wenn der Steuergerät durch Geräusche beeinträchtigt wird, die durch elektromagnetische Wellen entstehen, so muss zur Gewährleistung eines normalen Betriebs ein Ferritkern eingebaut werden. Der Einbauort ist wie folgt:
Anschließen des Bedientableaus am Steuergerät
Das Kabel des Bedientableaus in den entsprechenden Stecker des Steuergeräts eindrücken, bis ein hörbares Klickgeräusch zu vernehmen ist und das Kabel somit an einer Lockerung gehindert wird.
Achtung
- Vor Anschließen des Kabels sicherstellen, dass die Stifte des Kabelendes nicht beschädigt oder verbogen sind.
- Falls das Bedientableau am AGV oder am Steuergerät angehängt eingesetzt wird, so ist bei den Verbindungskabeln wegen Stolpergefahr Vorsicht geboten.
- Darauf achten, dass Steuergerät, Bedientableau und Kabel nicht mit Wasser in Kontakt kommen.
- Steuergerät und Bedientableau dürfen nicht in einer staubigen oder feuchten Umgebung installiert werden.
- Steuergerät und Bedientableau dürfen keinesfalls einer staubigen Umgebung ausgesetzt werden. Insbesondere in Umgebungen mit Staub, der eine elektrische Leitfähigkeit aufweist, ist Vorsicht geboten.
Hinweis
- Bei der Konfiguration des Systems ist die Installation einer Vorrichtung zur Geräuschminderung angeraten, um Geräuscheinwirkung und Fehlfunktion des Systems zu verhindern.
- Falls das Bedientableau durch Geräusche beeinträchtigt wird, die durch elektromagnetische Wellen entstehen, so muss zur Gewährleistung eines normalen Betriebs ein Ferritkern eingebaut werden. Der Einbauort ist wie folgt:
Verlegung des Roboterkabels und des Teach-Pendel-Kabels
Stellen Sie sicher, dass der Krümmungsradius des Roboters und des Programmierhandgeräts größer als der minimale Krümmungsradius (120 mm) ist.
Stromversorgung an den Steuergerät
Das Stromversorgungskabel in den entsprechenden Stecker des Steuergeräts eindrücken, bis ein hörbares Klickgeräusch zu vernehmen ist und das Kabel somit an einer Lockerung gehindert wird.
Warnung
- Nach Anschließen des Stromversorgungskabels sicherstellen, dass am Roboter eine ordnungsgemäße Erdung vorliegt (elektronische Erdung). Für sämtliche Ausrüstungen im System unter Verwendung einer nicht genutzten Schraube in Verbindung mit dem Erdungssymbol innerhalb des Steuergeräts eine gemeinsame Erdung herstellen. Der Erdungsleiter muss der maximalen Stromaufnahme des Systems entsprechen.
- Eingangsstromversorgung des Steuergeräts über geeignete Vorrichtungen wie Stromkreisunterbrecher schützen.
- Das Roboterkabel darf nicht modifiziert oder verlängert werden. Dies kann zu einem Brand oder einer Störung im Steuergerät führen.
- Vor Einschalten des Steuergeräts ein ordnungsgemäßes Einrasten der Kabel sicherstellen. Stets das im Lieferumfang des Produktpakets enthaltene originale Kabel verwenden.
- Vorsicht walten lassen, damit die Polarität der Eingangsspannung nicht vertauscht wird.
Hinweis
- Für die Konfiguration des Systems wird angeraten, einen Ein-/Aus-Schalter zum gleichzeitigen Trennen der Stromversorgung aller Geräte des Systems vorzusehen.
- Falls die Eingangsspannung unter 195 V liegt, so könnte die Bewegung des Roboters entsprechend der Last und der Bewegung eingeschränkt sein.
- Die Stromversorgung muss den Mindestanforderungen in Bezug auf Erdung und Stromkreisunterbrechern entsprechen. Die technischen Vorgaben zu Elektrik lauten wie folgt: (Bei Auswahl eines optionalen Steuergeräts sind die Anweisungen im Anhang zu beachten.)
Parameter
Spezifikation
Input Voltage
100 – 240 VAC
Input Power Fuse (@100-240V)
15 A
Input Frequency
47 – 63 Hz