Allgemeine Anweisungen
In diesem Kapitel werden allgemeine Gefahren und Warnungen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Roboters beschrieben.
Warnung
- Falls der Roboter mit elektrischen Geräten installiert wird, so ist diese Installation unter Bezugnahme auf die Installationsanleitung auszuführen.
Warnung
- Wenn im Zuge der Installation des Roboters ein Gerät am Werkzeug installiert ist, so müssen hierzu die entsprechenden Schrauben verwendet werden.
- Zum Schutz des Personals und des Roboters müssen während der Installation geeignete Sicherheitsmaßnahmen, wie Sicherheitszäune, verwendet werden.
- Niemals einen beschädigten Roboter in Betrieb nehmen.
- Die Schutzausrüstung zur Sicherheit mit einer Sicherheitsschnittstelle verbinden. Falls diese Ausrüstung an einer allgemeinen Schnittstelle angeschlossen ist, so kann die Integrität der Sicherheitsfunktionen nicht gewährleistet werden.
- Bei Kollision des Roboters mit einem außenliegenden Gegenstand kann eine beträchtliche Stoßkraft erzeugt werden. Der vom Roboter erfahrene Aufprall ist proportional zur kinetischen Energie, so dass höhere Geschwindigkeiten und höhere Lasten stärkere Aufprallwirkungen erzeugen können. In kollaborativen Räumen muss während des Betriebs ein sicherer Abstand und eine sichere Traglast eingehalten werden.
- Falls die Roboterachse beim Roboter außer Betrieb gedreht werden muss, so lässt sie sich mit einem Drehmoment über 400 Nm drehen.
- Veränderungen am Roboter ohne vorherige Genehmigung können zu schweren Störungen und Unfällen führen.
Achtung
- Betrieb des Roboters und des Steuergerät über einen längeren Zeitraum erzeugt Hitze. Den Roboter keinesfalls mit nackten Händen berühren, wenn er über einen längeren Zeitraum in Betrieb war. Vor der Durchführung von Arbeiten, welche eine Berührung des Roboters erfordern, wie z. B. Installation eines Werkzeugs, muss der Roboter länger als eine 1 Stunde nach Abschalten der Stromversorgung an das Steuergerät abkühlen.
Achtung
- Der Roboter darf keinen starken Magnetfeldern ausgesetzt werden. Dies könnte zu einer Beschädigung des Roboters führen.
- Wenn der Netzstecker abgezogen oder die Stromversorgung w?hrend des Roboter- und Steuerger?tebetriebs ausgeschaltet wird, kann es zu einer Fehlfunktion des Roboters und Steuerger?ts kommen.
- Verwenden Sie das Steuergerät nicht in liegender Stellung. Achten Sie darauf, dass sich das Steuergerät bei Arbeiten mit geöffneter Tür in aufrechter Stellung befindet, um zu verhindern, dass eine Hand versehentlich in der Tür eingeklemmt wird.