Skip to main content
Skip table of contents

Vorsichtsmaßnahmen

Allgemeine Anweisungen

In diesem Kapitel werden allgemeine Gefahren und Warnungen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Roboters beschrieben.

Warnung

  • Falls der Roboter mit elektrischen Geräten installiert wird, so ist diese Installation unter Bezugnahme auf die Installationsanleitung auszuführen.

Warnung

  • Wenn im Zuge der Installation des Roboters ein Gerät am Werkzeug installiert ist, so müssen hierzu die entsprechenden Schrauben verwendet werden.

  • Zum Schutz des Personals und des Roboters müssen während der Installation geeignete Sicherheitsmaßnahmen, wie Sicherheitszäune, verwendet werden.

  • Niemals einen beschädigten Roboter in Betrieb nehmen.

  • Die Schutzausrüstung zur Sicherheit mit einer Sicherheitsschnittstelle verbinden. Falls diese Ausrüstung an einer allgemeinen Schnittstelle angeschlossen ist, so kann die Integrität der Sicherheitsfunktionen nicht gewährleistet werden.

  • Bei Kollision des Roboters mit einem außenliegenden Gegenstand kann eine beträchtliche Stoßkraft erzeugt werden. Der vom Roboter erfahrene Aufprall ist proportional zur kinetischen Energie, so dass höhere Geschwindigkeiten und höhere Lasten stärkere Aufprallwirkungen erzeugen können. In kollaborativen Räumen muss während des Betriebs ein sicherer Abstand und eine sichere Traglast eingehalten werden.

  • Falls die Roboterachse beim Roboter außer Betrieb gedreht werden muss, so lässt sie sich mit einem Drehmoment über 400 Nm drehen.

  • Veränderungen am Roboter ohne vorherige Genehmigung können zu schweren Störungen und Unfällen führen.

Vorsicht

  • Betrieb des Roboters und des Steuergerät über einen längeren Zeitraum erzeugt Hitze. Den Roboter keinesfalls mit nackten Händen berühren, wenn er über einen längeren Zeitraum in Betrieb war. Vor der Durchführung von Arbeiten, welche eine Berührung des Roboters erfordern, wie z. B. Installation eines Werkzeugs, muss der Roboter länger als eine 1 Stunde nach Abschalten der Stromversorgung an das Steuergerät abkühlen.

Vorsicht

  • Der Roboter darf keinen starken Magnetfeldern ausgesetzt werden. Dies könnte zu einer Beschädigung des Roboters führen.

  • Wenn der Netzstecker getrennt oder die Stromversorgung während des Betriebs des Roboters und Controllers ausgeschaltet wird, kann es zu einem Ausfall des Roboters und Controllers kommen.

  • Verwenden Sie nicht den zu verlegenden Controller. Achten Sie darauf, dass sich das Steuergerät bei Arbeiten mit geöffneter Tür in aufrechter Stellung befindet, um zu verhindern, dass eine Hand versehentlich in der Tür eingeklemmt wird.

Sicherheitsvorkehrungen für die Verwendung

Gefahr

  • Bei Zuständen des Roboters außerhalb der Norm darf der Roboter nicht betrieben werden. Der Anwender könnte Verletzungen erleiden.

  • Keinesfalls mit den Fingern in den Steuergerät greifen, solange die Stromversorgung anliegt. Es sind stromführende Kabel angeschlossen, was zu Stromschlag oder Verletzungen führen kann.

  • Den Roboter nicht modifizieren. Doosan Robotics trägt für jegliche Probleme, die im Zuge unbefugter Veränderungen auftreten, keine Haftung.

  • Keinesfalls während des Betriebs den Betriebsbereich des Roboters betreten oder den Roboter berühren. Dies kann zu Kollisionen mit dem Roboter führen, was zu Schäden am Roboter oder zu Verletzungen des Anwenders führen kann.

Warnung

  • Unbedingt alle Bedienungsanleitungen und Handbücher für sämtliche installierten Ausrüstungen lesen und verstehen.

  • Beim Betrieb des Roboters keinesfalls locker hängende Kleidung oder Accessoires tragen. Dies dient dem Vermeiden von Unfällen durch Festhängen am Roboter. Lange Haare müssen hochgebunden werden, damit sie sich nicht im Roboter verfangen können, was zu Unfällen führen könnte.

  • Bevor der Roboter in Betrieb genommen wird, muss eine umfassende Risikobewertung erfolgen.

  • Im Rahmen der umfassenden Risikobewertung müssen sicherheitsrelevante Parameter bestimmt werden. Die Einstellung dieser Sicherheitsparameter sowie die Ausführung von Sicherheitsfunktionen müssen vor der Inbetriebnahme des Roboters geprüft werden.

  • Stellen Sie vor Beginn des Roboterbetriebs (Joggen, Handführung, Ausführen eines Aufgabenprogramms usw.) sicher, dass die tatsächliche Nutzlast und Installation korrekt sind und dass die tatsächliche Pose des Roboters mit der Pose auf dem Bildschirm übereinstimmt.

  • Die Führung von Hand und Nudge darf nur verwendet werden, wenn diese Anwendung gemäß Gefahrenanalyse zugelassen ist.

  • Bei Auftreten eines Fehlers im Steuergerät oder am Bedientableau ist der Roboter sofort über die Not-Aus-Funktion auszuschalten, die Ursache des Fehlers zu identifizieren, der Fehlercode auf dem Log-Bildschirm zu finden und mit dem Lieferanten Kontakt aufzunehmen.

  • Vor Inbetriebnahme des Roboters muss sich unbedingt vollständig mit der Bedienungsanleitung des Roboters vertraut gemacht werden.

  • Wenn das Bedientableau den Anwender vor einem kritischen Fehler warnt, so ist sofort der „Emergency stop“ (Not-Aus) zu betätigen, die Ursache des Fehlers zu identifizieren, und der Fehler ist zu beheben, um dann den Betrieb des Roboters wieder aufzunehmen. Falls sich der kritische Fehler nicht lösen lässt, so ist mit dem Verkäufer oder Lieferanten des Roboters Kontakt aufzunehmen.

  • Direktes Lernen darf nur in sicheren Umgebungen durchgeführt werden. Der Roboter darf nicht betrieben werden, wenn im Einzugsbereich des Werkzeugs und seiner Umgebung scharfe Kanten vorliegen oder Festklemmen auftreten kann.

  • Vor der Durchführung von direktem Anlernen ist sicherzustellen, dass exakte Eingaben (Werkzeuglänge, Gewicht, Schwerpunkt) erfolgen. Falls die Eingaben von der Spezifikation des Werkzeugs abweichen, so kann ein Fehler beim Einlernen oder eine Fehlfunktion auftreten.

  • Um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten, können die Gelenke mit einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit bewegt werden. Darüber hinaus kann die maximale Geschwindigkeit des Werkzeugreferenzpunkts beim direkten Einlernen begrenzt werden. Wird der Grenzwert überschritten, wird die Schutzabschaltungsfunktion aktiviert.

  • Die direkte Einlernfunktion darf nur bei vollkommenem Stillstand des Roboters aktiviert bzw. deaktiviert werden. Falls die Funktion für direktes Einlernen während des Roboterbetriebs freigeschaltet/gesperrt wird, so kann es zu Fehlfunktionen kommen.

Vorsicht

  • Bei Verwendung des Bedientableaus und Smart Pendant (nur A-Serie) ​ist auf die Bewegung des Roboters zu achten. Nichteinhaltung kann zu Kollisionen mit dem Roboter führen, was zu Schäden am Roboter oder zu Verletzungen des Anwenders führen kann

  • Kollision mit einem Gegenstand erzeugt ein erhebliches Maß an kinetischer Energie, was zu Gefahrensituationen führt. Diese Energie ist proportional zu Geschwindigkeit und Last. (Kinetische Energie = 1/2 Masse × Geschwindigkeit2)

  • Durch Kombination verschiedener Maschinen können vorhandene Gefahren gesteigert und neue Gefahren erzeugt werden. Bei Integration eines Roboters in ein System ist eine Gefahrenanalyse des gesamten Systems durchzuführen.

  • Sofern verschiedene Sicherheitsstufen und Leistungsstufen von Nothalt erforderlich sind, so ist stets die höhere Stufe zu wählen.

  • Falls eine Maschine integriert wird, die dem Roboter Schaden zufügen kann, so wird angeraten, alle Funktionen und Roboterprogramme einzeln zu prüfen.

  • Es wird empfohlen, das Roboterprogramm mit Angabe von temporären Wegpunkten zu testen, die außerhalb des Arbeitsraums anderer Maschinen liegen. Doosan Robotics ist nicht verantwortlich für Schäden, die durch Programmierfehler oder Fehlverhalten des Roboters auftreten, sowie für Beschädigungen anderer Einrichtungen.

  • Wenn der Netzstecker getrennt oder die Stromversorgung während des Betriebs des Roboters und Controllers ausgeschaltet wird, kann es zu einem Ausfall des Roboters und Controllers kommen.

  • Für Informationen zu zusätzlichen Modulen siehe die entsprechenden Handbücher.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.